Baumkrankheiten bei Obstbäumen – Das sollten Sie wissen

Im Zusammenspiel mit der Natur werden aus unterschiedlichen Gründen Baumkrankheiten an Obstbäume übertragen. Viele dieser Krankheiten und Schäden sind schon sehr früh sichtbar. Das beherzte Eingreifen bei einem Befall, schützt Obstbäume vor neuen Erkrankungen und erhöht die Lebensdauer. Für viele Baumkrankheiten, die oft durch Bakterien, Pilze oder verschiedene Viren entstehen, gibt es unterschiedliche Behandlungsmethoden.

Lesezeit: ca. 5  Minuten

Baumkrebs_Sams Baumpflege München

Wie erkennt man die Krankheiten oder den Befall an Obstbäumen?

Der Wunsch vieler Gärtner ist es, im Spätsommer und Herbst frisches Obst von ihren eigenen Bäumen zu ernten. Obwohl die meisten Obstbäume weniger anspruchsvoll sind, ist eine erfolgreiche Ernte nur möglich, wenn der Schutz vor Krankheiten gewährleistet ist. Zu den weit verbreiteten Baumkrankheiten, die Obstbäume befallen, zählt der sogenannte Apfelschorf. Die Krankheit ist für Sie leicht an den bräunlich-schwarz verfärbten Blättern erkennbar. Auch die Früchte sind bräunlich gefärbt und haben leichte Risse. Die Pilzkrankheit befällt übrigens auch Birnen und Süßkirschen. Zu weiteren Krankheiten, die an Blättern und Früchten erkennbar sind, zählen zum Beispiel:

  • Birnengitterrost
  • Apfelmehltau
  • Kräuselkrankheit
  • Blattläuse

Die Krankheiten an Obstbäumen treten in vielen Fällen in den ersten Monaten des Frühjahrs auf. Der Befall trifft die jungen Triebe, aber auch die Knospen und Blüten eines Obstbaums. Erkennbar sind Krankheiten also fast immer an Trieben, Blättern und/oder Früchten. Auch an der Rinde werden verschiedene Krankheiten sichtbar.

Beachten Sie: Einige Baumkrankheiten schädigen die Obstbäume stark. Krankheiten und Schädigungen sind besonders bei jungen Bäumen dramatisch, da die Pflanze dadurch oftmals abstirbt!

Wie kann man Krankheiten an Obstbäumen vorbeugen?

Die Vorbeugung gegen die Baumkrankheiten an Obstbäumen beginnt für Sie schon nach der Ernte im Spätsommer und Herbst. Entfernen Sie sogenannte Fruchtmumien von den Ästen. Diese vertrockneten und oftmals verfaulten Früchte sind der ideale Ablageplatz für Insekten. Auch für Pilze, die eine Fruchtfäule oder Spitzendürre verursachen, sind die Fruchtmumien der ideale Platz. Die Krankheitserreger und auch die abgelegten Eier und Larven der Insekten überstehen in den verfaulten Früchten auch Minusgrade unbeschadet.

Weitere unerwünschte Ableger wie Eier, Larven und Sporen finden sich auch gerne auf Blättern, am Stamm oder im Boden neben den Obstbäumen. Verhindern Sie Baumkrankheiten Ihrer Obstbäume effektiv, wenn Sie die Ablageorte im Vorfeld zerstören oder entfernen. Halten Sie auch die Flächen rund um Ihre Obstbäume von abgefallenen Blättern und Früchten sauber. Alles, was Sie eingesammelt haben, kompostieren Sie am besten oder geben es direkt an Ihrem Wertstoffhof ab. Moose und Flechten an den Stämmen und großen Ästen bekämpfen Sie effektiv mit einer groben Bürste. Denn auch an diesen Stellen überwintern die verschiedenen Parasiten an den Bäumen gerne. Damit die Rinde der Bäume nicht verletzt wird, verwenden Sie lieber nicht zu starke Bürsten, sondern welche mit eher weichen Borsten. Danach kann ein Kalkanstrich den Obstbaum vor einem neuen Befall schützen.

Beulen am Baum_Sams Baumpflege München

Wann braucht man professionelle Unterstützung bei der Obstbaumpflege?

Nicht jeder hat die Zeit oder auch die Muße, sich um die Baumkrankheiten an seinen Obstbäumen zu kümmern. Manchmal ist es auf den ersten Blick nicht ersichtlich, was genau dem Obstbaum fehlt. Zusätzlich gibt es Krankheiten und Schäden an den Obstbäumen, die nur von einem Profi behandelt werden können oder sollten. Dies ist dann vor allem der Fall, wenn verschiedene Pflanzenschutzmittel zum Einsatz kommen. Falsch angewendet, können diese Pflanzenschutzmittel den Bäumen und der Umwelt mehr schaden als helfen.

Wenn Sie Hilfe von einem zertifizierten Baumpfleger oder einem spezialisierten Landschaftsgärtner in Anspruch nehmen, steht zunächst eine Kontrolle der Bäume von der Krone bis zum Wurzelbereich an. Unsere visuelle Kontrolle durch unsere Experten unterliegt gewissen Kriterien und ist auf dem aktuellen Stand des Wissens und der Technik. Im nächsten Schritt behandeln wir die diagnostizierten Baumkrankheiten fachmännisch. Zu den Pflegemaßnahmen zählen auch das Entfernen toter Äste und die Korrektur von Fehlbildungen. In seltenen Fällen wird ein stark geschädigter Obstbaum auch gefällt, um nebenstehende Pflanzen vor einer Ausbreitung der Krankheit zu schützen.

Ich bin Sascha, Gründer von Sam‘s Baumpflege und bin zusammen mit meinem Team ihr Ansprechpartner für Ihre Bäume.

Was passiert, wenn man nichts im Obstgarten macht?

Ein gut gepflegter Obstbaum wird in der Regel zwischen 50 und 100 Jahre alt. In dieser Zeit liefern diese Bäume auch regelmäßig gute Erträge. Das Obst sieht bei guter Pflege gesund aus und ist ohne Schädlingsbefall. Wenn Sie Baumkrankheiten Ihrer Obstbäume nicht behandeln oder behandeln lassen, sind die Erträge im Spätsommer oder Herbst nicht so hoch. Obst, das von Pilzen, Viren oder Milben befallen ist, hat vor allem Qualitätseinbußen oder ist teilweise ungenießbar.

Nicht nur Ihre Obsternte leidet unter den Baumkrankheiten. Der Baum selbst ist ebenfalls nicht mehr gesund. Sehr oft muss bei kranken Bäumen ein radikaler Rückschnitt erfolgen. Bei sehr starkem Befall ist es ebenfalls möglich, dass der Obstbaum komplett gefällt werden muss! Damit dies nicht der Fall ist, wenden Sie sich rechtzeitig an einen Fachmann. Eine regelmäßige Baumpflege sorgt dafür, dass Ihre Obstbäume langfristig gesund sind. Durch eine ordentliche Pflege erhalten Sie gleichzeitig gute Erträge und sparen langfristig Kosten. Der Baum ist dann zukünftig optimal vor neuen Baumkrankheiten geschützt.

Fazit – Baumkrankheiten bei Obstbäumen

Verschiedene Baumkrankheiten können Ihre Obstbäume im Garten langfristig schädigen. Es ist selbstverständlich möglich, dass sie die Schäden und Krankheiten selbst beseitigen. Falls Sie sich nicht sicher sind, ziehen Sie einen professionellen Fachmann zurate. Eine regelmäßige Pflege wirkt sich auf jeden Fall positiv auf Ihren Obstgarten aus. Gut gepflegte Obstbäume haben eine lange Lebensdauer und liefern Ihnen jedes Jahr hohe Erträge.

Das leisten wir bei kranken Obstbäumen

Fragen und Antworten zum Thema Baumkrankheiten bei Obstbäumen

Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass mein Obstbaum krank ist?

Typische Anzeichen für Krankheiten bei Obstbäumen sind zum Beispiel verwelkte Blätter, abnormale Verfärbungen, absterbende Triebe, verändertes Wachstum oder das Vorhandensein von Pilzsporen. Eine regelmäßige Inspektion ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Krankheitssymptomen.

Welche häufigen Krankheiten betreffen Obstbäume und wie können sie identifiziert werden?

Obstbäume sind anfällig für Krankheiten wie Feuerbrand, Schorf, Mehltau und verschiedene Pilzinfektionen. Die genaue Identifikation erfordert oft eine genaue Untersuchung der Blätter, Früchte und Rinde. Professionelle Hilfe kann bei der Diagnose und Behandlung hilfreich sein.

Wie kann ich vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um Obstbäume vor Krankheiten zu schützen?

Vorbeugende Maßnahmen umfassen regelmäßige Baumpflege, rechtzeitige Entfernung von kranken Pflanzenteilen, die Förderung guter Belüftung im Baum und die Auswahl resistenter Baumsorten. Ebenso wichtig ist eine angemessene Bewässerung und Düngung.

Welche Rolle spielen Umweltfaktoren bei der Ausbreitung von Baumkrankheiten?

Umweltfaktoren wie Feuchtigkeit, Temperatur und Bodenqualität können das Wachstum von Krankheitserregern beeinflussen. Feuchte Bedingungen begünstigen beispielsweise Pilzinfektionen. Die Kenntnis dieser Faktoren hilft bei der Anpassung der Baumpflegepraktiken.

Welche chemischen und biologischen Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, um kranke Obstbäume zu heilen?

Chemische Methoden umfassen den Einsatz von Fungiziden und Pestiziden. Biologische Kontrollmittel, wie nützliche Insekten oder antagonistische Mikroorganismen, können ebenfalls eingesetzt werden. Die Auswahl der Methode hängt von der Art der Krankheit und den individuellen Bedingungen ab.

Wann sollte ich professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um eine Baumkrankheit zu behandeln?

Wenn Baumkrankheiten schwerwiegend sind oder sich trotz angemessener Maßnahmen verschlimmern, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Baumpflegespezialisten können eine genaue Diagnose stellen und einen geeigneten Behandlungsplan empfehlen. Frühzeitiges Handeln kann die Chancen auf Genesung des Baumes erhöhen.