Rotpustelkrankheit bekämpfen – Wir helfen weiter
Jeder Gärtner hat seine Pflanzen immer gut im Blick, doch rote, unschöne Flecken an Ihrem Baum machen Ihnen Sorgen. Handelt es sich um die Rotpustelkrankheit oder handelt es sich um ungefährliche Verfärbungen an der Rinde? Sollte es sich um einen Pilzbefall handeln, ist es wirklich ratsam, sich professionelle Hilfe zu suchen. So können Sie sich und Ihren Garten schützen und eine Ausbreitung der Krankheit vermeiden.
Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie die Symptome der Rotpustelkrankheit erkennen, der Krankheit vorbeugen können und wie diese bekämpft wird.
Lesezeit: ca. 4 Minuten

Wie erkennt man die Rotpustelkrankheit am Baum?
Je nach Schweregrad und Baumart gibt es Unterschiede im Auftreten der Rotpustelkrankheit. Hier sind die häufigsten Symptome aufgelistet:
- Rote Pusteln oder Flecken auf der Rinde des Baumes
- Pusteln von unterschiedlicher Größe, manchmal mit erhabener Struktur
- Absterben von Ästen, manchmal sogar ganze Bereiche des Baumes
- Verfärbungen an Blättern und Rinde
- Vermehrter Befall durch Schädlinge wie Insekten oder Pilze
Beobachten Sie Ihre Bäume gerade im Herbst und im Frühling genauer, so entdecken Sie mögliche befallene Stellen frühzeitig. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Garten von der Rotpustelkrankheit betroffen ist.
Wie kann man Rotpustelkrankheiten vorbeugen?
Es gilt, jene Umstände zu vermeiden, die den Pilzsporen als Einladung dienen, sich in das Gewebe Ihrer Bäume einzunisten. Eine entscheidende Rolle spielt hierbei die Gewährleistung adäquater Belichtung sowie die Sicherstellung der Luftzirkulation unter und zwischen den Pflanzen. Kreieren Sie eine Umgebung, die dem Pilz seine Lebensgrundlagen entzieht!
Indem Sie Arten pflanzen, die eine angeborene Widerstandsfähigkeit gegenüber der Rotpustelkrankheit besitzen, erschweren Sie das Vorankommen der pathogenen Pilze auf natürliche Weise. Dieser Ansatz, gepaart mit regelmäßigen, akribischen Inspektionen Ihrer Gehölze, ermöglicht es Ihnen, potenzielle Infektionen zu identifizieren, bevor sie sich manifestieren und zu einem umfassenden Problem auswachsen.
Beachten Sie: Krankheiten und Schädigungen sind besonders bei jungen Bäumen dramatisch, da die Pflanze dadurch oftmals abstirbt!
Die Rotpustelkrankheit bekämpfen: Professionelle Unterstützung!
Falls die vorbeugenden Maßnahmen gegen die Rotpustelkrankheit nicht ausreichen, macht es Sinn, eine fachkundige Baumpflege (Verlinken zu ) zu beauftragen. Dabei verbinden wir langjährige Erfahrung und unser professionelles Wissen mit unserer handwerklichen Geschicklichkeit.
Rotpustelkrankheit bekämpfen – Der Ablauf:
- Begehung und fachliche Einschätzung des Befalls
- Zielgerichtete Therapie, umgesetzt durch versierte Baumpflege
- Präzises Entfernen infizierten Gewebes
- Applikation adäquater Behandlungsstoffe (Versiegelung und Stärkung)
- Beratung zu Präventionsmaßnahmen
Sam’s Baumpflege: Ihr Partner im Kampf gegen die Rotpustelkrankheit
Sam’s Baumpflege zeichnet sich als Ihre kompetente Unterstützung im Kampf gegen Rotpustelkrankheit aus – eine Aufgabe, die über das bloße Behandeln von Symptomen hinausreicht und eine tiefe Verbindung zur Natur verlangt. Wir verstehen uns als Pfleger des Gleichgewichts in Ihrem Garten, engagiert darin, jede Bedrohung, die Ihre Bäume in Mitleidenschaft ziehen könnte, mit Kompetenz, Umsicht und dem gebührenden Respekt vor dem Leben zu begegnen.
Dafür beraten wir Sie vorab und umfassend. Wir erarbeiten mit Ihnen auch vorbeugende Strategien, um derartigen Vorfällen in Zukunft zuvorzukommen und die Rotpustelkrankheit nachhaltig bekämpfen zu können.
Ich bin Sascha, Gründer von Sam‘s Baumpflege und bin zusammen mit meinem Team ihr Ansprechpartner für Ihre Bäume.
Das leisten wir bei kranken Obstbäumen
Fragen und Antworten zum Thema Rotpustelbefall
Was ist die Rotpustelkrankheit und welche Bäume betrifft sie?
Bei der Rotpustelkrankheit handelt es sich um eine Pilzerkrankung namens Nectria cinnabarina. Sie betrifft vorwiegend Laubbäume und erscheint als rötlich-orangene Flecken oder Wucherungen an der Baumrinde der jeweils befallenen Bäume.
Wie erkenne ich einen Befall von Rotpustelkrankheit bei Bäumen?
Auf der Rinde des Baumes befinden sich rote Pusteln oder Flecken. Diese Pusteln haben unterschiedliche Größen und manchmal eine erhabene Struktur. Es kann zum Absterben von Ästen oder sogar ganzen Bereichen des Baumes kommen. Außerdem können Verfärbungen an Blättern und Rinde auftreten sowie vermehrter Befall durch Schädlinge wie Insekten oder Pilze.
Welche Auswirkungen hat die Rotpustelkrankheit auf die Gesundheit des Baumes?
Die Rotpustelkrankheit führt bei den meisten Bäumen zu erheblichen Schäden, da der Pilz das Wachstum des Baumes behindert und seine Anfälligkeit für weitere Krankheiten oder Schädlinge erhöht. Im Verlauf der Krankheit kann es sogar zum Absterben großer Astpartien oder des gesamten Baumes kommen.
Wie verbreitet sich die Rotpustelkrankheit?
Die Rotpustelkrankheit wird durch Pilzsporen von bereits infizierten Bäumen verbreitet. Verletzungen des Baumes, wie z.B. Schnittwunden, aber auch Insektenbefall oder Umweltstress begünstigen eine Infektion. Deswegen ist eine schnelle und effektive Bekämpfung von hohem Interesse für jeden Gartenbesitzer.
Gibt es Behandlungsmöglichkeiten für die Rotpustelkrankheit?
Ein professioneller Baumpfleger kann bei der Bewertung des Zustands des Baumes und der Durchführung geeigneter Maßnahmen helfen.
Ein gesunder, widerstandsfähiger Baum ist jedoch weniger anfällig für die Rotpustelkrankheit. Betroffene Äste können entfernt werden, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.
Welche Bäume sind besonders anfällig für die Rotpustelkrankheit?
Die Rotpustelkrankheit betrifft vor allem Laubbäume wie Ahorn, Buche, Birke, Eiche und Esche. Sind die jeweiligen Bäume jedoch bereits gestresst oder geschwächt, dann sind sie besonders anfällig. Ergreifen Sie also rechtzeitig Maßnahmen, um eine Infizierung oder Verschlechterung zu vermeiden.